Der Ikarus 417 bei den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB AG)

Niederflur-Schubgelenkbusse aus Ungarn

Nachdem bei fast allen Verkehrsbetrieben der DDR der Ikarus der einzig vertretene Bustyp war, wurden nach der politischen und wirtschaftlichen Wende (1989) vornehmlich Busse aus Westeuropa gekauft. Vor allem die deutschen Hersteller Mercedes Benz, MAN, Neoplan und Setra fassten in Ostdeutschland sehr schnell Fuß. Im Zusammenhang mit dem Wort "Ikarus" dachte man meist nur an die baldige Ausmusterung dieser ungarischen "Überbleibsel" aus DDR-Zeiten.

484 001-2

Ausgerechnet eine westdeutsche Stadt, Wuppertal, bemerkte, dass sich auch beim Hersteller Ikarus einiges getan hat. Und so wurden 1995 Ikarus Niederflurgelenkbusse und Midibusse nach Deutschland geliefert.
Auch Dresden entschloss sich, die ungarischen Busse, die sich vom Aussehen für Laien kaum von deutschen Bussen unterscheiden, wieder in den Fuhrpark zu integrieren.
Für Ende 1998 bestellte die DVB AG je 7 Niederflurgelenkbusse von drei Herstellern. MAN und Mercedes Benz (EVO) lieferten pünktlich. Vom dritten Lieferanten, Ikarus, hörte man bis Oktober 1999 nichts. Mitte Oktober 1999 traf dann der erste Ikarus 417 ein. Er erhielt die DVB-Nummer 484 001-2 und die Zulassung DD-VB 391. Nach einigen Probefahrten blieb er dann dauerhaft im Betriebshof Gruna. Im Januar 2000 schließlich war das Kennzeichen wieder entfernt.

Der Wagen wurde nicht abgenommen, da Mängel vorhanden waren (vermutlich wegen zu tief liegenden Kraftstoffleitungen und einer nicht als Notausstieg geeigneten Heckscheibe entspricht der Ikarus 417 nicht den deutschen Zulassungsbedingungen.). Da die Mängel innerhalb von 6 Monaten nicht behoben wurden, wurde die Bestellung storniert. 484 001-2 verschwand nach dem kurzen Intermezzo wieder aus Dresden. Somit wurde die vorgesehene Nummernreihe 484 001 bis 484 007 nie belegt.

Alle sieben bereits gebauten Ikarus 417 fuhren von da an in Ungarn. Dank Akos und András Babiczky (u.a.) konnten sie ausfindig gemacht und identifiziert werden. Da nur ein Wagen in Dresden war, ist das einzige Merkmal die Fahrgestellnummer:


TRA 417 V3BW1DE 0024	Baujahr 1998	HHS-636 bei Tisza Volán in Szeged (Ungarn) 

TRA 417 V3BW1DE 0025 	Baujahr 1998	HFY-837 bei Alba Volán in Dunaújváros (Ungarn)	     war 484 001-2 (DD-VB 391)

TRA 417 V3BW1DE 0026	Baujahr 1998	HHS-637 bei Tisza Volán in Szeged (Ungarn) 

TRA 417 V3BW1DE 0027	Baujahr 1998	HFZ-996 bei Kisalföld Volán in Györ (Ungarn) 

TRA 417 V3BW1DE 0028	Baujahr 1998	HFY-836 bei Alba Volán in Dunaújváros (Ungarn) 

TRA 417 V3BW1DE 0029	Baujahr 1998	HFZ-995 bei Kisalföld Volán in Györ (Ungarn) 

TRA 417 V3BW1DE 0030	Baujahr 1998	HFZ-994 bei Kisalföld Volán in Györ (Ungarn) 

Auf den folgenden zwei Seiten sind viele Fotos von den Dresdner Ikarus 417 zusammengestellt. Einerseits Aufnahmen des 484 001 im Btf Gruna der DVB AG. Andererseits Bilder der Busse in den ungarischen Städten Szeged, Dunaújváros und Györ.

Fotoseite Dresden
Fotoseite Ungarn

Ab 1992 erfolgte bei Ikarus die Entwicklung von Niederflurbussen. Es enstanden die Typen 411 (11m-Solo), der Nachfolger 412 (12m-Solo) und 417 (18m-Schubgelenkbus). Erwähnt werden muss, dass im Absatzgebiet von Ikarus der Trend zu Niederflurbussen noch nicht eingetreten war. Und so kam es, dass zwischen 1993 und 1999 nur 33 Ikarus 417 gebaut wurden. Hauptsächlich für Deutschland: 17 für Wuppertal, 2 für Potsdam und 7 (theoretisch) für Dresden. Seit 1999 wurden keine weiteren Ikarus 417 gebaut.
Und auch das modifizierte "Dresdner" Design mit den runden Scheinwerfern ist bislang ansonsten nur bei zwei Prototypen verwendet worden.
Im folgenden Fotos aktueller Modelle von Ikarus.
Bitte klicken Sie auf die Bilder!


WSW 9651, 26.08.98
Wuppertal-Elberfeld, Lutherstift
Ikarus 405 (Hochflur-Midi)
Foto: Stefan Fuchs

DPD 183, 18.11.98
Decin (CZ) Bahnhof
Ikarus 412
Foto: Stefan Fuchs

HVG Potsdam P-AV 166
August 1996
Ikarus 417
Foto: Frank Torsten Böger

WSW 9570, 26.08.98
Wuppertal Raukamp
Ikarus 417 (Bild Türseite)
Foto: Stefan Fuchs

Beachten Sie bitte, dass dies keine Veröffentlichung der Dresdner Verkehrsbetriebe ist. Die Dresdner Verkehrsbetriebe informieren Sie unter www.dvbag.de.


© Stefan Fuchs, 25.09.2018

Partnerseite von swb9001 --> Email an Stefan Fuchs